Zum Inhalt springen
Startseite » Kick-off Herbert W. Franke 100

Kick-off Herbert W. Franke 100

Zur Einleitung des Geburtstagsjahres steht gibt es eine Ausstellung Herbert W. Franke / Gottfried Jäger – Kunst und Konstruktion im Museum Folkwang, die bereits am 26. Oktober 2026 beginnt und am 10. Jahuar 2027 schließt. Der Titel korrespondiert mit jenem international bisher wenig bekannten ersten Buch über Kunst, das Franke 1957 im Bruckmann-Verlag veröffentlichte. In diesem frühen Werk sind bereits alle grundlegenden systematischen Gedanken von Franke über die Beziehungen von Wissenschaft, Technologie und Kunst, aber auch zur analytischen Durchdringung von Wahrnehmungsprozessen und ihrer Bedeutung für die Ästhetik erkennbar: theoretische Ansätze, die er in folgenden Publikationen nicht nur weiter analysierte und systematisierte, sondern stets mit künstlerischen Experimenten begleitete. Für den jungen Studenten und Fotografen Gottfried Jäger, später Begründer der Generativen Fotografie, sollte die Rezeption dieses Buches prägend werden. Es erwuchs daraus ein intensiver Gedankenaustausch mit Franke – der schnell eine lebenslange Freundschaft der beiden Seelenverwandten begründen sollte.

Das Buch Kunst und Konstruktion war jahrzentelang nur antiquarisch zu beschaffen. 2026 wird es nun erstmals in deutscher und einer neuen englischen Übersetzung veröffentlicht. Es ist der erste Band der Edition Herbert W. Franke, die von der Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Kunstverlag aus der DeGrupyterBrill-Gruppe publizieren wird. Die Kunsthistorikerin und Kuratorin Margit Rosen, im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe verantwortlich für den Bereich Wissen, der Archive, Sammlungen sowie Forschungsarbeiten im ZKM umfasst, resumiert: „In einer Zeit, in der algorithmische Verfahren und künstliche Intelligenz unser Verständnis von Kreativität neu definieren, erweist sich die Relevanz von Frankes kühner Behauptung von der ‚künstlerischen Substanz der Technik‘.“