Zum Inhalt springen
Startseite » Das Stiftungsjahr 2024 im Überblick

Das Stiftungsjahr 2024 im Überblick

Vom „Generative Art Summit“ zum CONTACT ATTEMPT

Die art meets science – Stiftung Herbert W. Franke kann auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken. Im Zentrum der Aktivitäten stand natürlich der Generative Art Summit in der Berliner Akademie der Künste, der im Juli mit beinahe siebzig geladenen Ehrengästen und über 350 Besuchern Pioniere der generativen Kunst aus sieben Jahrzenten feierte. Alle Teilnehmer konnten von diesem weltweiten Meet & Greet schöne Erinnerungen mitnehmen, wie die zahlreichen Feedbacks an die Stiftung dokumentieren, die die Stiftung aus der ganzen Welt erreichten. Möglich wurde das Event dank der Web3-Community. Im Projekt ZENTRUM auf der Plattform von Proof machte die Stiftung im November 2023 einen in Basic von Franke 1982 geschriebenen apple-Code zugänglich. Die Stiftung dankt allen, die am Zustandekommen und Erfolg des Projektes mitgewirkt haben, besonders jedoch Aaron Penne für die werkgetreue Web3-Umformatierung sowie Anika Meier für die Marketing-Unterstützung.

In einer zweitägigen Konferenz wurden die Pioniere des 20. Jahrhunderts mit der Hall of Fame gefeiert. Alle diese Präsentationen und Talks hat die Stiftung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie können im Programm des ersten Tages abgerufen wurden. Der zweite Tag des Programms gehörte im Schwerpunkt dem 21. Jahrhundert – von der Kunst im Web3 bis zur kontrovers diskutierten Kunst mit Künstlicher Intelligenz. Auch diese Präsentationen und Vorträge sind für die Nachwelt online abrufbar – für die Pioniere des 20. Jahrhunderts und die des 21. Jahrhunderts

Die fulminante Abschlussveranstaltung Sandfiction 4K: The Orchid Cage, eine malerisch-konzertante Theater-Performance der Gruppe Kaleidolux, griff das Thema KI erneut auf und führte es in einen utopischen Rahmen. Die Reportage von HYPERRAUM.TV hier. Sie basierte auf Szenen des visionären Romans Der Orchideenkäfig, den Herbert W. Franke bereits 1961 verfasst hatte. Darin ist die intelligente Kunstmaschine von heute zu einer intelligenten Ethik- und Glückmaschine weiterentwickelt – und zeigt eindringlich die Gefahren, die aus dieser Technologie für das Menschsein erwachsen können. Das Thema einer zunehmend von KI gesteuerten Welt ist der Menschheit sechzig Jahre später viel näher gerückt. Zur Aufführung wurde auch die englische Neuerscheinung des Romans bei Springer als Print und eBook neu veröffentlicht.

Abgerundet wurde der Summit mit einem Tagesausflug der Gäste nach Wolfsburg, wo sie im Schloss nicht nur das Institut Heidersberger besuchten, der das Erbe von Heinrich Heidersberger wahrt, Pionier der generativen Fotografie in den 1950er Jahren. Denn in den historischen Räumen fand auch das Opening der Ausstellung Code – Kunst – Konstruktionen zur Geschichte der generativen Kunst statt. Das Kurzvideo von HYPERRAUM.TV führt durch die Gezeigt wurde eine Auswahl der Stiftungs-Sammlung Franke & Friends mit historischen physischen Arbeiten bis zur Präsentation von digitalen Werken des Tribute to Herbert W. Franke.

Das zweite große Projekt des ausgehenden Jahres war der CONTACT ATTEMPT. In einem Open Call sowie mit einer Auftragsarbeit THE MESSAGE an Sasha Stiles wurden 50 Jahre Arecibo-Botschaft gefeiert. 1974 sandte der Radioastronom Franke Drake vom damals größten Radioteleskop der Welt in Arecibo eine Botschaft für fremde Intelligenzen ins Weltall. Wie groß die Community der Fans dieses Ereignisses ist, zeigte sich bei den Einreichungen zum Open Call. 155 Künstler, Künstlerinnen und Künstergruppen nahmen daran teil, aus deren Kreis der 32 Finalisten wurden von einer internationalen Jury die drei Gewinner ermittelt. Außer Konkurrenz verlieh die Stiftung  auch noch vier weitere Sonderpreise. 

Last, but not least, möchte die Stiftung an dieser Stelle auch noch die drei großartigen internationalen Ausstellungen zur generativen Kunst im Jahr 2024 nennen, die im Herbst eröffnet wurden und bei denen auch Werke von Herbert W. Franke gezeigt wurde.

Buffalo (USA) AKG Art Museum Electric Op (Nov 14, 2024 – Jan 27, 2025)
Peking (China) Creative Machine (Nov 24, 2024 – Feb 28, 2025)
Tate Modern (UK) Electric Dreams (Nov 28, 2024 – Jun 1, 2025)

Es gab noch eine Vielzahl weiterer Stiftungsaktivitäten im Jahr 2024, die hier nicht alle aufgezählt werden können. Genannt seien hier nur die beiden Großprojekte, die über die nächsten Jahre laufen werden. Zuerst einmal die Digitalisierung und Restaurierung des analogen Fotoarchivs. 2024 wurden rund 2000 analoge Fotos unterschiedlicher Serien zwischen 1952 und 1965 fertiggestellt – darunter fast 1000 Oszillogramme.

Die restaurierten Werke werden nächstes Jahr im Herbert W. Franke Archiv des ZKM Karlsruhe in einer Werkdatenbank öffentlich zugänglich. Noch warten geschätzt 6.000 weitere Fotos als Negative, Dias und 6×6-Transparente auf die Erschließung. Die Stiftung sucht nach einer Möglichkeit, diese weiteren Arbeiten mit einem Forschungsprojekt zu verbinden.

Zu erwähnen sind auch noch jene Projekte, die den Weg für einen wichtigen weiteren Themenschwerpunkt der nächsten Jahre weisen. In dessen Zentrum steht die Erschließung des nicht-belletristischen Schaffens von Herbert W. Franke mit Übersetzungen sowie Publikationen von Sachbüchern, teils in Koproduktion mit großen Partnern.  Die Stiftung ist auch selbst schon 2023 Online-Publisher geworden – mit der eBook-Veröffentlichung der kompletten Science-Fiction-Werkausgabe von Herbert W. Franke, beginnend mit Der grüne Komet bis zu Letzte Zuflucht Mars sowie weiteren Sonderbänden. Ziel wird es sein, über die großen Publikationsprojekte mit Verlagspartnern hinaus weitere Sachtexte aus der Feder von Franke über einen stiftungseigenen Vermarktungsweg für die Nachwelt zugänglich zu machen.